Deftige Dampf-Nudeln Strudli (Strudel) nach Ur-Omas Rezept

Rezept teilen

Traditionelle altdeutsche Küche, die in Vergessenheit geraten ist. Entdecke mit diesem Rezept die Wiederbelebung eines vergessenen Schatzes der deutschen Küche – deftige Dampf-Strudel!

Strudli, Dampfnuden, Wickelnudel – je nach Region ändert sich die Bezeichnung dieses wunderbaren Gerichts.

Strudli als Gericht wurden schon im 18. Jahrhundert von den Wolgadeutschen nach Russland gebracht – so weit zurück reicht das Rezept!

Mit der Zeit haben sich natürlich die westlichen kulinarischen Traditionen mit den östlichen vermischt, aber die Basis des Rezeptes ist geblieben. Gegart werden Strudli auf Dampf, zusammen mit Fleisch, Kartoffel und Sauerkraut.

In meinem einfachen Rezept, mit verständlicher Schritt-für-Schritt-Anleitung, zeige ich dir, wie das mit wenigen Handgriffen geht und wie du in kurzer Zeit absolut köstliche deftige Dampf-Strudli selbst machen kannst.

Was genau sind Strudli?

Mit „Strudli“ sind die in Form einer Schnecke geformte Dampfnudeln aus Hefeteig gemeint, die in einem Topf oberhalb von einer Art Eintopf aus Fleisch, Sauerkraut und Kartoffeln gegart werden.

Deftige Dampf-Strudli sind:

  • ein herzhaftes und traditionelles Gericht der altdeutschen Küche.
  • eine köstliche Kombination aus Fleisch, Kartoffeln, Sauerkraut und Hefeteig.

Tipps zur Zubereitung

  • Sorge dafür, dass der Strudelteig ausreichend Zeit hat, um zu ruhen und aufzugehen, für eine luftige und lockere Konsistenz.
  • Lasse die Strudel während des Schmorens mit geschlossenem Deckel und einem Küchentuch obendrauf,damit der Dampf nicht entweichen kann.

Welche Zutaten benötigt man für deftige Dampf-Strudli?

  • 800g Schweinefleisch (ich habe Filet)
  • 2 Stk. Zwiebeln
  • 2 Stk. Möhren
  • 1 kg Kartoffeln
  • 500-600g Sauerkraut
  • 2 EL Schmalz
  • 1 EL Mehl
  • 2 TL Salz
  • 0,5 TL Pfeffer

Für den Teig:

  • 300ml Milch
  • 0,5 Würfel frische Hefe
  • 1 Ei
  • 70g Butter
  • 2EL Zucker
  • 0,5 TL Salz
  • 400g Mehl
  • 50 g weiche Butter zum Bestreichen

Hinweis: Die genauen Mengenangaben und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du weiter unten in der Rezept-Karte, die du auch ausdrucken oder als PDF-Datei speichern kannst.

Wie macht man deftige Dampf-Strudli nach Ur-Omas Art?

Zubereitung:

  1. Für den Teig frische Hefe in warme Milch zerbröseln und umrühren.
  2. Geschmolzene Butter, Ei, Salz, Zucker hinzufügen.
  3. Nach und nach Mehl zugeben und den Teig gut durchkneten und für ca. eine Stunde zugedeckt an einem warmen Ort ohne Durchzug 30-40 Minuten gehen lassen.
  4. Kartoffeln schälen und vierteln oder achteln, wenn sie groß sind.
  5. Das Fleisch kurz unterm kalten Wasser spülen und abtrocknen. In mundgerechte Stücke schneiden.
  6. Zwiebeln schälen und würfeln.
  7. Möhren schälen und in Würfel oder Stifte schneiden.
  8. In einem tiefen, schweren und breiten Topf 2 EL Schmalz schmelzen.
  9. Die Zwiebeln in einer Schüssel mit 1 EL Mehl vermengen und im Schmalz bei mittlerer Hitze goldbraun anbraten – öfters umrühren, damit es nicht zu sehr ansetzt.
  10. Nach ca. 2 Minuten, wenn die Zwiebeln goldene Farbe bekommen haben, das Fleisch dazugeben und alles schön ca. 5 Min. anbraten.
  11. Die Möhrenstifte hinzufügen und etwas Wasser und Salz dazugeben.
  12. Deckel auf den Topf drauflegen, Hitze etwas reduzieren und ca. 30 Min. schmoren lassen. Nicht vergessen ab und zu umzurühren.
  13. Der Strudelteig müsste in dieser Zeit sein Volumen mindestens verdoppelt haben. Den Teig auf eine bemehlte Fläche legen und ihn ca. 7 mm dick zu einem Viereck ausrollen.
  14. Den ausgerollten Teig mit 50 g weicher, aber nicht geschmolzener Butter bepinseln und dabei nicht zu sparsam umgehen!
  15. Nun den Teig von der breiteren Seite her aufrollen und die Rolle in ca. 10 gleich große Schnecken schneiden.
  16. In der Zwischenzeit sollte das Fleisch durch sein.
  17. Kartoffeln in den Topf mit dem Fleisch geben, Lorbeerblätter hinzufügen und mit Wasser so übergießen, dass die Kartoffeln bedeckt sind, und Salz und Pfeffer dazu geben.
  18. Sauerkraut gleichmäßig über die Kartoffeln verteilen.
  19. Jetzt kommen die Strudel-Schnecken mit etwas Abstand zueinander auf den Sauerkraut.
  20. Die Temperatur runterregeln und alles ca. 30 Minuten bei geschlossenem Deckel schmoren lassen. Am besten auf den Deckel noch ein Küchentuch legen, damit der Dampf möglichst nicht entweicht.
  21. Den Deckel während der Kochzeit unbedingt geschlossen halten.
  22. Guten Appetit!

Hinweis: Die genauen Mengenangaben und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du weiter unten in der Rezept-Karte, die du auch ausdrucken oder als PDF-Datei speichern kannst.

Die angegebenen Zubereitungszeiten sind ein Mittelwert. Es ist völlig normal, wenn es einmal ein wenig schneller geht oder auch ein bisschen länger dauert, da beim einen die Vorbereitungen schneller erledigt sind als beim anderen.

So, und jetzt wünsche ich dir ganz viel Spaß beim Kochen und einen sehr guten Appetit!

Wenn dir mein schnelles Rezept für Deftige Dampf-Strudel nach Uroma’s Art gefallen hat, magst du vielleicht auch mein Rezept für tollen herzhaften Steckrübeneintopf nach Omas Rezept

Deine Natalie
PS: Du willst kein Rezept mehr verpassen? Dann folge mir doch einfach auf Pinterest oder Instagram

Gefällt dir mein Rezept?
Wenn dir mein Rezept gefallen hat, du Fragen oder auch hilfreiche Tipps zum Rezept hast, dann hinterlasse mir doch gerne weiter unten einen Kommentar und bewerte das Rezept mit Sternen 🙂

Du hast dieses Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich, wenn du mich auf Instagram unter @simple_soul_food markierst und das Hashtag #simplesoulfood benutzt 🙂

Ein Teller mit Dampfnudeln Strudel auf Kartoffel, Fleisch und Sauerkraut

Deftige Dampfnudeln „Strudli“ nach Ur-Omas Art – Altdeutsches, vergessenes Rezept

Deftige Strudli ist ein altes traditionelles deutsches Gericht, das unverdient in die Vergessenheit geraten ist. Dabei ist die Kombination von Fleisch, Kartoffeln und Sauerkraut so harmonisch und unglaublich lecker!
Autor: Natalie
5 from 2 votes
Vorbereitung 30 Minuten
Zubereitung 1 Stunde
Ruhezeit 40 Minuten
Gericht Hauptgericht
Küche Deutsch
Portionen 4 Portionen
Kalorien 380 kcal

Zutaten
  

  • 800 g Schweinefleisch
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Möhren
  • 1 kg Kartoffeln
  • 500-600 g Sauerkraut
  • 2 EL Schmalz
  • 1 EL Mehl
  • Salz und Pfeffer
  • Für den Teig:
  • 300 ml Milch
  • 0,5 Würfel frische Hefe
  • 1 Ei
  • 70 g Butter
  • 2 EL Zucker
  • 0,5 TL Salz
  • 400 g Mehl
  • 50 g weiche Butter zum Bestreichen

Anleitungen
 

  • Für den Teig frische Hefe in warme Milch zerbröseln und umrühren.
  • Geschmolzene Butter, Ei, Salz, Zucker hinzufügen.
  • Nach und nach Mehl zugeben und den Teig gut durchkneten und für ca. eine Stunde zugedeckt an einem warmen Ort ohne Durchzug 30-40 Minuten gehen lassen.
  • Kartoffeln schälen und vierteln oder achteln, wenn sie groß sind.
  • Das Fleisch kurz unterm kalten Wasser spülen und abtrocknen. In mundgerechte Stücke schneiden.
  • Zwiebeln schälen und würfeln.
  • Möhren schälen und in Würfel oder Stifte schneiden.
  • In einem tiefen, schweren und breiten Topf 2 EL Schmalz schmelzen.
  • Die Zwiebeln in einer Schüssel mit 1 EL Mehl vermengen und im Schmalz bei mittlerer Hitze goldbraun anbraten – öfters umrühren, damit es nicht zu sehr ansetzt.
  • Nach ca. 2 Minuten, wenn die Zwiebeln goldene Farbe bekommen haben, das Fleisch dazugeben und alles schön ca. 5 Min. anbraten.
  • Die Möhrenstifte hinzufügen und etwas Wasser und Salz dazugeben.
  • Deckel auf den Topf drauflegen, Hitze etwas reduzieren und ca. 30 Min. schmoren lassen. Nicht vergessen ab und zu umzurühren.
  • Der Strudelteig müsste in dieser Zeit sein Volumen mindestens verdoppelt haben. Den Teig auf eine bemehlte Fläche legen und ihn ca. 7 mm dick zu einem Viereck ausrollen.
  • Den ausgerollten Teig mit 50 g weicher, aber nicht geschmolzener Butter bepinseln und dabei nicht zu sparsam umgehen!
  • Nun den Teig von der breiteren Seite her aufrollen und die Rolle in ca. 10 gleich große Schnecken schneiden.
  • In der Zwischenzeit sollte das Fleisch durch sein.
  • Kartoffeln in den Topf mit dem Fleisch geben, Lorbeerblätter hinzufügen und mit Wasser so übergießen, dass die Kartoffeln bedeckt sind, und Salz und Pfeffer dazu geben.
  • Sauerkraut gleichmäßig über die Kartoffeln verteilen.
  • Jetzt kommen die Strudel-Schnecken mit etwas Abstand zueinander auf den Sauerkraut.
  • Die Temperatur runterregeln und alles ca. 30 Minuten bei geschlossenem Deckel schmoren lassen. Am besten auf den Deckel noch ein Küchentuch legen, damit der Dampf möglichst nicht entweicht.
  • Den Deckel während der Kochzeit unbedingt geschlossen halten.
  • Guten Appetit!
Stichworte Deftiger Strudel, Hefeteig, Sauerkraut, traditionell

Rezept teilen

6 Kommentare zu „Deftige Dampf-Nudeln Strudli (Strudel) nach Ur-Omas Rezept“

  1. 5 Sterne
    OMG!!!! Danke Danke Danke!
    Ich habe dieses Rezept Jahrelang gesucht!!
    Meine Oma hat es leider nicht geschafft mir das Rezept zu hinterlassen, vielen Herzlichen Dank dafür!

    1. Liebe Katharina, ich kenne das so gut und freue mich sehr, dass ich dieses Rezept noch sichern konnte! Schön, dass ich dir damit helfen kann, dieses leckere Gericht in deine Küche zu zaubern ;)! Guten Appetit !

  2. Ich kenne das sehr gut und koche oft selber , wir das zurück nach Deutschland gebracht , leider kennt das hier im Deutschland keiner.. so ein tollen , herzhaften Gericht wie dieses darf nicht einfach vergessen werden ..

    1. Liebe Inna,
      genau so sehe ich das auch!
      Ich hoffe sehr, dass auch mein Familien-Rezept hilft, dieses wunderbare Gericht etwas bekannter zu machen!
      Liebe Grüße!

  3. 5 Sterne
    Sehr lecker, hat uns gut gefallen.
    Aber eine Rückfrage zum Sauerkraut habe ich.
    Wäscht du es vorher aus damit es nicht ganz so säuerlich ist oder kannst du eine gute Sauerkraut-Marke empfehlen ?

    1. Hallo ! 🙂
      Vielen Dank für deine Rückmeldung!
      Ich schaue meistens nach einem milden Sauerkraut, es gibt welches von Mildessa, den ich nehme, wenn ich kein selbstgemachtes zur Hand habe…das Rezept dazu sollte ich vielleicht auch auf meine Blogseite hochladen.
      Ich probiere jedenfalls immer, wie sauer das Kraut ist und spüle es manchmal sogar unterm kalten Wasser etwas aus.Denn nachwürzen kann man nach Bedarf immer.
      Liebe Grüße!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating