Go Back Email Link
Kandierte Orangenscheibenaauf einem Kristallteller, weihnachtlich angerichtet

Kandierte Orangenscheiben zum selber machen

Luxus PUR ! Kandierte Orangenscheiben sind eine echte Delikatesse und vielseitig verwendbar – ob als dekorative Nascherei, aromatischer Ersatz für Orangeat oder als Zutat für leckere Desserts. Dieses einfache Rezept zeigt dir Schritt für Schritt, wie du die süßen Fruchtscheiben selbst herstellen kannst.
Author: Natalie
Vorbereitung 30 Minuten
Zubereitung 2 Stunden
Ruhezeit 7 Tage
Gericht Dessert, Kleinigkeit, Nachtisch, Weihnachten
Küche International
Portionen 12 Portionen
Kalorien 150 kcal

Zutaten
  

  • 10 Stk große unbehandelte Orangen
  • 3 kg Zucker
  • 1 Vanilleschote, evtl.
  • zartbitter Kuvertüre, evtl.

Anleitungen
 

  • Tag 1: Die Orangen waschen und in ca. 5 mm dicke Scheiben schneiden.
  • 1,5 l Wasser mit 750 g Zucker und dem Mark einer Vanilleschote (wenn man mag) aufkochen lassen.
  • Die Orangenscheiben hinzufügen und bei kleiner Hitze nicht länger als 60 Sek. köcheln lassen.
  • Den Topf vom Herd ziehen und mit einem kleinen Deckel beschweren. Einen Tag ziehen lassen.
  • Tag 2: Die Orangen abseihen, den Sirup dabei auffangen.
  • 750 g Zucker in den Sirup geben und aufkochen, die Hitze reduzieren.
  • Die Orangenscheiben wieder hinzufügen und 60 Sek. bei schwacher Hitze köcheln lassen.
  • Beiseite stellen und wiederum mit einem kleineren Deckel beschwert für einen weiteren Tag stehen lassen.
  • Tag 3 und Tag 4: Den ganzen Vorgang noch zweimal wiederholen, bis der gesamte Zucker aufgebraucht ist. In der Regel kann man gut beobachten, wie die Schale nach und nach glasiger wird, d.h. den Zuckersirup aufnimmt.
  • Am 5. Tag den Sud noch einmal ohne weitere Zuckerbeigabe aufkochen und die Orangenscheiben für 60 Sek. bei schwacher Hitze köcheln lassen.
  • Die Früchte herausnehmen und auf einem Kuchengitter trocknen lassen, bis sie nicht mehr kleben. Das Trocknen dauert ein paar Tage.
  • Nun können die kandierten Früchte noch nach Belieben im Zucker gewälzt oder in Zartbitterkuvertüre getaucht werden. Man kann sie aber auch ganz ohne Zugabe genießen. Guten Appetit!

Notizen

  • Kann ich das Rezept auch mit anderen Zitrusfrüchten machen?
Ja, Zitronen, Grapefruits oder Blutorangen eignen sich ebenfalls hervorragend.
  •  Kann ich weniger Zucker verwenden?
Das Rezept funktioniert am besten mit der angegebenen Menge, da der Zucker die Haltbarkeit und Textur beeinflusst.
  • Ist es wirklich notwendig, die Orangenscheiben mehrmals aufzukochen und abzukühlen oder kann man den Prozess verkürzen?
Das mehrmalige Aufkochen und Abkühlen ist notwendig, da Zucker seine Eigenschaften je nach Temperatur verändert. Mit steigender Zuckerkonzentration verändert sich die Zuckertemperatur beim Erreichen des Siedepunkts. Das hat Auswirkungen auf das Kandier-Ergebnis und lässt die Orangenscheiben schön glänzen.
  • Welche Möglichkeiten gibt es zur Verwendung des Zuckersirups, in dem die Orangenscheiben gekocht wurden?
Den Sirup kann man vielseitig verwenden, hier sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt:
1) Zum süßen eines Tees oder als zugabe zum Sekt.
2) In den Kuchenteig geben (z. B. Schokoladen- oder Vanillekuchen). Man muss aber berücksichtigen, dass evtl. ein leicht bitterer Geschmack der Zitrusschale vorhanden ist.
3) Man kann den Sirup für den selbsgemachten Orangenlikör verwenden. Das Rezept dazu werde ich in demnächst hochladen.
4) Hausgemachte Limonade daraus zubereiten. Dazu in ein Glas ein-zwei Zentimeter Sirup geben, einen guten Spritzer Zitronensaft sowie gekühltes Wasser hinzufügen. Nach Belieben Ingwerstücke und/oder frische Minzblätter dazu geben. Mit Eiswürfeln servieren.
Keywords gezuckerte Früchte, gezuckerte Orangen, kandierte Früchte, kandierte Orangen, Orangen, Weihnachten