Ein Rezept voller Aromen und Familientradition!
Herzlich willkommen zu einem kulinarischen Erlebnis voller Tradition und Geschmack! In diesem Blogpost teile ich das geheime Familienrezept für den besten Borschtsch, den du je probiert hast.
Begleite mich auf einer kulinarischen Reise durch Generationen, und entdecke, warum Borschtsch weit mehr ist als nur eine Suppe oder ein Eintopf.
Dieses herzhafte Gericht, gefüllt mit durchzogenem Rindfleisch, frischem Gemüse und einer Geheimzutat, wird nicht nur deine Geschmacksknospen verwöhnen, sondern auch eine lange kulinarische Tradition weitergeben.
In meinem einfachen Rezept, mit verständlicher Schritt-für-Schritt-Anleitung, zeige ich dir, wie das mit wenigen Handgriffen geht und wie du in kurzer Zeit absolut köstlichen Borschtsch selbst machen kannst.

Was ist Borschtsch?
Borschtsch ist ein herzhaftes Gericht mit Ursprung in Osteuropa, ein einzigartiges Gericht, das seine eigene Klassifizierung verdient. Gefüllt mit durchzogenem Rindfleisch, Kartoffeln, Weißkohl, Möhren, Paprika, Zwiebeln, Knoblauch, roter Bete und der geheimen Zutat Dill, zeichnet sich dieses Gericht durch seine besondere Geschmacksentfaltung aus, die sich über Nacht perfektioniert.
Warum du das nachkochen solltest:
- Borschtsch ist mehr als nur ein Rezept – es ist eine kulinarische Tradition.
- Borschtsch ist die perfekte Verbindung von durchzogenem Rindfleisch und frischem Gemüse.
- Borschtsch ist kein gewöhnlicher Eintopf, sondern ein Meisterwerk der Aromen.
Tipps für die Zubereitung von Borschtsch:
- Lass den Borschtsch über Nacht ruhen, um die Aromen intensivieren zu lassen.
- Variiere das Rezept nach persönlichem Geschmack, sogar vegetarisch ist möglich.
- Achte darauf, das Tomatenmark sorgfältig anzurösten, um das charakteristische Röstaroma zu erhalten.

Kann man Borschtsch vorbereiten / aufheben / einfrieren?
- Der Borschtsch kann vorbereitet und über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt werden, um die Aromen zu verstärken.
- Ja, Borschtsch kann eingefroren werden, wobei die Konsistenz von einigen Gemüsesorten nach dem Auftauen variieren kann.
Wie lange hält sich Borschtsch?
Borschtsch kann bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Häufige Fragen zu Borschtsch

Welche Zutaten braucht man für Borchtsch
- 500 g Suppenfleisch
- 4 Kartoffeln
- 1/2 Weißkohl
- 3 Möhren
- 1 Paprika
- 1 Zwiebel
- 3 Knoblauchzehen
- 1 Rote Bete
- 2 EL Tomatenmark
- 2 Lorbeerblätter
- Frischer Dill
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
Hinweis: Die genauen Mengenangaben und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du weiter unten in der Rezept-Karte, die du auch ausdrucken oder als PDF-Datei speichern kannst.

Wie macht man Borschtsch?
Vorbereitungen:
Fleisch sehr gut und lange (am Besten 1,5-2 Stunden) in ausreichend viel gesalzenem Wasser kochen, bis es sich von den Knochen löst.
Kartoffeln schälen, in Würfeln schneiden.
Weißkohl klein schneiden (ca die gleiche Größe, wie Kartoffeln)
Möhren schälen, in Scheiben schneiden.
Zwiebeln schälen und klein würfeln.
Knoblauch in kleine Scheiben schneiden.
Paprika putzen und in Würfeln schneiden.
Rote Bete schälen und in längliche aber mundgerechte Sticks schneiden.
Tipp: Wer es so nicht mag, kann die Rote Bete auf einer Reibe grob raspeln. Vorsicht, es gibt dabei ziemlich viel Saft, der alles färbt, womit er in Berührung kommt!
Dill hacken und beiseite stellen.
Zubereitung:
Fleisch aus dem Topf rausholen.
Kartoffeln und Weißkohl in den Topf mit der Fleischbrühe geben und bei mittlerer Hitze ca. 10-15 Minuten köcheln lassen. Währenddessen in eine große Pfanne etwas Öl geben und auf mittlerer Stufe erhitzen.
Zwiebeln und Möhren darin anbraten (bitte nicht zu dunkel werden lassen!), danach in der Mitte der Pfanne eine Stelle vom Gemüse freimachen und Tomatenmark hineingeben.
Tomatenmark etwas plattdrücken und mit Gemüse bedecken, ein paar Minuten anrösten lassen. Dieser Schritt ist sehr wichtig, da dieses Röstaroma eine der wichtigen Komponenten von Borschtsch ist. Danach alles schön miteinander vermischen.
Paprika und rote Beete hineingeben und ca 5 Minuten bei mittlerer Hitze unter häufigem Umrühren durchziehen lassen.
Den Knoblauch dazugeben und nochmal umrühren. Die Pfanne kann vom Herd runter.
Den Inhalt der Pfanne in den Topf, wo die Kartoffeln und der Weißkohl köcheln, hineintun, alles umrühren.
Ihr werdet feststellen, wie großartig der Duft ist, der dabei entsteht…aber es wird noch besser! Jetzt kommen Lorbeer Blätter und die Geheimzutat Dill dazu.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken, bei Bedarf nachwürzen und bei schwacher Hitze den Borschtsch weitere 10-15 Minuten ziehen lassen. Fertig 🥰
Guten Appetit!
Hinweis: Die genauen Mengenangaben und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du weiter unten in der Rezept-Karte, die du auch ausdrucken oder als PDF-Datei speichern kannst.

Die angegebenen Zubereitungszeiten sind übrigens ein Mittelwert. Es ist völlig normal, wenn es einmal ein wenig schneller geht oder auch ein bisschen länger dauert, da beim einen die Vorbereitungen schneller erledigt sind als beim anderen.

So, und jetzt wünsche ich dir ganz viel Spaß beim Borschtsch und einen sehr guten Appetit!
Wenn dir mein schnelles Rezept für Borschtsch gefallen hat, magst du vielleicht auch meine anderen Rezepte 🙂
Deine Natalie
PS: Du willst kein Rezept mehr verpassen? Dann folge mir doch einfach auf Pinterest oder Instagram ❣
Gefällt dir mein Rezept?
Wenn dir mein Rezept gefallen hat, du Fragen oder auch hilfreiche Tipps zum Rezept hast, dann hinterlasse mir doch gerne weiter unten einen Kommentar und bewerte das Rezept mit Sternen 🙂
Du hast dieses Rezept ausprobiert?
Dann freue ich mich, wenn du mich auf Instagram unter @simple_soul_food markierst und das Hashtag #simplesoulfood benutzt 🙂


Traditioneller Borschtsch – Ein Rezept voller Aromen und Familientradition!
Kochutensilien
- 1 großer Kochtopf 5 L
- 1 Kochlöffel
- 1 Schneidebrett und Messer
- 1 Pfanne
Zutaten
- Zutaten:
- 500 g Suppenfleisch (oder mehr)
- 4 Kartoffeln
- ½ Weißkohl
- 3 Möhren
- 1 Paprika
- 1 Zwiebel
- 3 Knoblauchzehen
- 1 Rote Beete
- 2 EL Tomatenmark
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Bund Frischer Dill
Anleitungen
- Fleisch sehr gut und lange (am Besten 1,5-2 Stunden) in ausreichend viel gesalzenem Wasser kochen, bis es sich von den Knochen löst.
- Kartoffeln schälen, in Würfeln schneiden.
- Weißkohl klein schneiden (ca die gleiche Größe, wie Kartoffeln)
- Möhren schälen, in Scheiben schneiden.
- Zwiebeln schälen und klein würfeln.
- Knoblauch in kleine Scheiben schneiden.
- Paprika putzen und in Würfeln schneiden.
- Rote Bete schälen und in längliche aber mundgerechte Sticks schneiden.
- Dill hacken und beiseite stellen.
- Fleisch aus dem Topf rausholen.
- Kartoffeln und Weißkohl in den Topf mit der Fleischbrühe geben und bei mittlerer Hitze ca. 10-15 Minuten köcheln lassen. Währenddessen in eine große Pfanne etwas Öl geben und auf mittlerer Stufe erhitzen.
- Zwiebeln und Möhren darin anbraten (bitte nicht zu dunkel werden lassen!), danach in der Mitte der Pfanne eine Stelle vom Gemüse freimachen und Tomatenmark hineingeben.
- Tomatenmark etwas plattdrücken und mit Gemüse bedecken, ein paar Minuten anrösten lassen. Dieser Schritt ist sehr wichtig, da dieses Röstaroma eine der wichtigen Komponenten von Borschtsch ist. Danach alles schön miteinander vermischen.
- Paprika und rote Beete hineingeben und ca 5 Minuten bei mittlerer Hitze unter häufigem Umrühren durchziehen lassen.
- Den Knoblauch dazugeben und nochmal umrühren. Die Pfanne kann vom Herd runter.
- Den Inhalt der Pfanne in den Topf, wo die Kartoffeln und der Weißkohl köcheln, hineintun, alles umrühren.
- Ihr werdet feststellen, wie großartig der Duft ist, der dabei entsteht…aber es wird noch besser! Jetzt kommen Lorbeer Blätter und die Geheimzutat Dill dazu.
- Mit Salz und Pfeffer abschmecken, bei Bedarf nachwürzen und bei schwacher Hitze den Borschtsch weitere 10-15 Minuten ziehen lassen. Fertig 🥰
Notizen
- Beim Schneiden der Roten Bete empfehle ich, Gummihandschuhe zu tragen, die fürs Kochen geeignet sind.
- Wer Rote Bete nicht in Stücken mag, kann sie auf einer Reibe grob raspeln. Vorsicht, es gibt dabei ziemlich viel Saft, der alles rot färbt, womit er in Berührung kommt!
- Der Borschtsch kann vorbereitet und über Nacht im Kühlschrank aufbewahrt werden, um die Aromen zu verstärken.
Pingback: Herzhafter Steckrübeneintopf nach Omas Rezept: Ein Seelenwärmer für kalte Tage - nataliasfoodblog.de
Pingback: Bratkartoffelsuppe - nataliasfoodblog.de